Gruppenabend am 11.10.2012

Mit Vortrag "Ecuador und Galapagos-Inseln"
Im November 2010 waren die Tourengruppenmitglieder Eugen und Inge Fischer, Winfried Schuster, Angelika und Wolfram Kutschker in Ecuador und auf den Galapagos-Inseln.
Wolfram berichtet in einer Multivisionsshow über die Reise und zeigt Bilder vom Hochland, dem Dschungel und den Galapagos Inseln.
Gruppenabend am 13.09.2012

Mit Vortrag "Klettersteige in den Lienzer Dolomiten"
Der Vortrag "Klettersteige in den Lienzer Dolomiten" bietet unterhaltsame Bilder von Ausflügen in die südliche Schobergruppe, gewürzt mit einem spannenden Live-Kommentar über diese liebens- und lebenswerte Region.
Petra Teuteberg verbrachte dort im August und September 2011 sowie im Juli 2012 jeweils eine Woche Bergurlaub und berichtet von ihren Eindrücken und Erlebnissen.
Gruppenabend am 12.07.2012

Mit Vortrag "Homöopathie am Berg - Unfug oder hilfreiche Medizin?"
Manche Wanderung, die voller Tatendrang und guter Laune in Angriff genommen wird, wird durch plötzliche Malaisen getrübt. Selbst wenn man sicher vor Blasen und Umknicken den Berg hoch kommt, so bringen doch spätestens die Wetterverhältnisse manche Herausforderung für den Körper mit sich. Durchgeregnet oder durchgefroren, kann man sich zwar in der Hütte schnell wieder mit einem Jägertee aufwärmen – oft kommt es aber doch Stunden oder einige Tage später zu Erkältungszeichen oder körperlichen Einschränkungen. Schlecht, wenn man eine lange Wanderung geplant hat oder wieder arbeiten gehen sollte.
Die Homöopathie bietet ganz spezielle Mittel, die bei verschiedenen klimatischen Faktoren wie trockenem kaltem Wind oder nass-kaltem Wetter eingesetzt werden können und eine Erkrankung verhindern helfen. Aber daneben sind natürlich auch die Verletzungsmittel sehr wertvolle Helfer, um Verschlimmerungen am Berg zu verhindern und ein weiterwandern zu ermöglichen.
Nun sind ja die Globuli so eine Sache: mancher sagt, es sei nur Glaubenssache, ob sie helfen, andere wiederum schwören darauf. Was ist nun dran an dieser Homöopathie? In einem kurzweiligen Vortrag wird Karoline Dichtl, Heilpraktikerin und Mitglied der ATG, die wichtigsten Mittel und ihre Einsatzgebiete vorstellen, so dass man sich ein eigenes Bild machen kann.
Gruppenabend am 14.06.2012

Mit Vortrag "Winterbegehung Jubiläumsgrat"
Zugspitze?! Höchster Punkt Deutschlands, kennt man. Jubiläumsgrat?! Schonmal gemacht. Neue Welt?! Steilabfahrt von der Zugspitze, leicht erreichbar mit den Seilbahnen.
Was, wenn man alles miteinander verbindet? Was, wenn man auf Seilbahnunterstützung verzichtet? Diesem Abenteuer haben wir uns im April 2012 zu viert gestellt, der Weg führte uns von Garmisch auf die Stuibenhütte, die Alpspitze, über die ungezählten Spitzen des Jubiläumsgrates auf die Zugspitze und schlussendlich über die Steilabfahrt Neue Welt zurück ins Tal nach Ehrwald.
Wie, zu oft das Wort "Spitze" gelesen? Erlebt eine Welt des Auf und Ab, in einer beeindruckenden Landschaft, ohne sommerlichen Zugspitzrummel zusammen mit uns: Roland Liedtke, Martin Weidmann, Max Weidmann und Jochen Zentgraf.
Gruppenabend am 03.05.2012

Mit Vortrag "HART,ODR! 42,195 km. 1.839 hm. Laufabenteuer Jungfrau-Marathon"
„Die schönste Marathon-Strecke der Welt.“ Peter Bäuchle als Läufer und Sascha Koller als Fotograf wollten sich selbst davon überzeugen. In einer mitreißenden Multivision mit beeindrucken Bildern von Streckenhöhepunkten, aber auch von den Leiden der Läufer schildern sie live und mit viel Humor ihre Eindrücke und vermitteln Wissenswertes zu Anmeldung, Unterkunft und Ablauf. Eine Bildershow für Läufer, Landschaftsliebhaber und Lachfreudige.
Gruppenabend am 12.04.2012

Mit Vortrag "Eine Tour - zwei Jahreszeiten"
"Die Rote Wand im Lechquellengebirge" oder "Wie man auch im Sommer eine Winterbegehung erleben kann": Der spannende Vortrag von Arnd Zechendorf vergleicht Bilder der Vortour im Juli mit Bildern der Haupttour im August.
Gruppenabend am 08.03.2012

Mit Vortrag "Kantiges Zillertal"
Bildershow und Bericht über eine Tour von drei Mitgliedern der Alpinen Tourengruppe im August 2011: Fußstein-Nordkante und Olperer-Nordgrat. Teilnehmer: Roland Liedtke, Max Weidmann und Jochen Zentgraf.
Gruppenabend am 09.02.2012

Mit Vortrag "Mont Blanc - ganz klassisch"
Eugen Fischer zeigt beeindruckende Bilder von seiner Mont Blanc-Besteigung im Jahr 1980 über die klassische Sommerroute.